Neue Apps für die Gesundheit
Neue Apps für die Gesundheit
Wer im Fitnessstudio trainiert, einen Online-Entspannungs-Kurs nutzt oder sich impfen lässt, sammelt Punkte und kann diese für nachhaltige Prämien einlösen. Mit einer App lässt sich das ganz bequem und praktisch nutzen. Die Barmer-App ist ein zentraler Baustein des digitalen Kundenservices. Das Bonusprogramm direkt in der App und belohnt mit tollen Prämien, mit dem Gesundheitsmanager können Vorsorgetermine einfach geplant werden und mit dem Impfplaner lassen sich Impftermine gut organisieren. Außerdem kann ich direkt und sicher digital mit der Barmer kommunizieren und jederzeit den Bearbeitungsstand zu Krankengeld, Zahnersatz, Mutterschaftsgeld oder Hilfsmitteln einsehen.
Einfach den QR-Code scannen und App downloaden https://www.barmer.de/unsere-leistungen ... barmer-app
Die Barmer-App gehört zu den "Top Apps" in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Befragung von über 95.000 Nutzern mobiler Anwendungen im Auftrag des Wirtschaftsmagazins FOCUS-MONEY.
Einfach den QR-Code scannen und App downloaden https://www.barmer.de/unsere-leistungen ... barmer-app
Die Barmer-App gehört zu den "Top Apps" in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Befragung von über 95.000 Nutzern mobiler Anwendungen im Auftrag des Wirtschaftsmagazins FOCUS-MONEY.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Ich finde diese neuen Möglichkeiten alles bequem per App erledigen zu können auch einfach Spitze! Krankmeldung abgeben, Rechnung und Bescheinigungen einreichen, Bonusprogramme verwalten, Umzug oder Namensänderung melden, schnell eine neue Versichertenkarte beantragen – mit der DAK App alles kein Problem mehr. Einfach das Smartphone zücken und Ihre Angelegenheiten erledigen. Schnell, unkompliziert und natürlich barrierefrei. Krankenkasse kann so easy sein. https://www.dak.de/dak/ihr-anliegen/dak ... 83404.html
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Genau! Zum Glück gibt es jetzt viele Möglichkeiten ziemlich alles bequem per App erledigen zu können. Es war schon gut, dass man immer mehr Online erledigen kann, die Apps sind dazu aber nochmal ein großer Vorteil. Ich benutze zum Beispiel immer die mycare App, wenn ich etwas aus der Apotheke brauche. Ich kann damit sogar meine E-Rezepte einlösen. Mit mycarePlus kann ich sogar Produktneuheiten testen. Vielleicht ist das auch für euch Interessant. Schaut mal bei https://www.mycare.de/app
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So Aug 14, 2022 12:18 am
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Tatsächlich gibt es eine große Auswahl an Apps von denen einige großen Nutzen für die Gesundheit bringen. Welche gut sind und welche unbrauchbar oder datentechnisch sogar gefährlich, checkt man am besten mit App-gecheckt. Der Service ist auch powered by Bkogger.
http://app-gechecked.blogspot.com/
http://app-gechecked.blogspot.com/
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Nutzerinnen und Nutzer sind mit einer stetig wachsenden Anzahl von Apps mit Gesundheitsbezug konfrontiert. Ein überwiegend intransparenter Markt erschwert dabei die Auswahl qualitätsvoller und vertrauenswürdiger Apps. Unter Gesundheits-Apps können Apps zur Stärkung der Gesundheit, zur Vermeidung von Krankheiten und deren Folgen sowie Apps, die im Kontext der medizinischen Diagnostik oder Therapie eingesetzt werden, verstanden werden. Eine allgemeingültige Definition fehlt jedoch. Diese und weitere kritische Anmerkungen findet ihr auf https://www.sozialversicherung.at/cdsco ... 1532950529
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Wie alt ist eigentlich dein Herz? Und hast du ein erhöhtes Infarktrisiko? Genau das soll die neue App der Herzstiftung nun für dich herausfinden können. Dein Herz kann älter sein als dein tatsächliches Alter. Denn das Organ wird neben der erblichen Veranlagung und Umweltfaktoren vom Lebensstil beeinflusst. Und davon abhängig steigt oder sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. https://www.fitforfun.de/news/herzinfar ... 33051.html
Wie es genau um dein Herz steht, versucht die neue „HerzFit-App“ der Deutschen Herzstiftung zu analysieren.
Wie es genau um dein Herz steht, versucht die neue „HerzFit-App“ der Deutschen Herzstiftung zu analysieren.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – auch Apps auf Rezept genannt – sind verschreibungsfähige mobile Apps oder Webanwendungen mit einem medizinischen Zweck. Sie werden auch als Gesundheits-Apps bezeichnet. Zum Einsatz kommen Apps auf Rezept unter anderem zur Behandlung von Migräne, Krebs, schädlichem Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit und Schlafstörungen.
Was solche Apps zum Beispiel leisten können, könnt ihr hier erfahren: https://gesund.bund.de/apps-auf-rezept- ... neten-diga
Zugang zu einer DiGA bekommt ihr, wenn eine Ärztin oder ein Arzt, eine Psychotherapeutin oder ein Psychotherapeut dafür ein Rezept ausstellt. Oder ihr beantragt die DiGA direkt bei der Krankenkasse und reicht dazu ein Dokument ein, das die entsprechende Diagnose bescheinigt.
Was solche Apps zum Beispiel leisten können, könnt ihr hier erfahren: https://gesund.bund.de/apps-auf-rezept- ... neten-diga
Zugang zu einer DiGA bekommt ihr, wenn eine Ärztin oder ein Arzt, eine Psychotherapeutin oder ein Psychotherapeut dafür ein Rezept ausstellt. Oder ihr beantragt die DiGA direkt bei der Krankenkasse und reicht dazu ein Dokument ein, das die entsprechende Diagnose bescheinigt.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Das Feld der Apps und anderer mobiler Angebote (Sensoren etc.) im Gesundheitsbereich hat in den letzten Jahren eine beträchtliche Dynamik entwickelt. Es ist für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, aber auch für Patientinnen und Patienten schwierig, den Überblick über das Angebot zu bewahren. Noch schwieriger ist die Einschätzung der Qualität der Angebote, was aber nicht nur die einzelnen Anwendergruppen betrifft, sondern auch in der Interaktion zwischen den „health professionals“ und ihren Patientinnen und Patienten eine große Rolle spielt (etwa bei der Empfehlung einer App). Im Rahmen einer an der Gesundheit Österreich GmbH im Zeitraum zwischen Oktober 2019 und Dezember 2019 im Auftrag des BMASGK durchgeführten Studie zu mobilen Anwendungen im Arzneimittelbereich (Arzneimittel-App-Studie)wurden 601 relevante Apps identifiziert und einem inhaltlichen Screening unterzogen – mit dem Ziel, einem professionellen Publikum Einblick in die funktionale Breite von Arzneimittel-Apps zu gewähren: https://www.gesundheit.gv.at/service/pr ... reich.html
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di Aug 03, 2010 8:56 pm
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Sie motivieren, sich zu bewegen, geben Tipps zur Ernährung oder speichern Blutzuckerwerte - und sie werden immer beliebter: Health-Apps. Doch bisher fehlen einheitliche Standards und Qualitätskriterien. Birgt die schöne neue Welt der medizinischen Helferlein Gefahren?
Der Markt boomt – inzwischen gibt es mehr als 100.000 Gesundheits-Apps in deutscher Sprache, zeigt eine Untersuchung der Medizinischen Hochschule Hannover. Da ist es nicht leicht, das passende Programm für sich zu finden.
Vermeintlich hilfreiche Apps werden nur wenige Male genutzt und bleiben dann als App-Leichen auf dem Smartphone. Wer mehr dazu wissen will, kann das beim Netdoktor nachlesen: https://www.netdoktor.de/magazin/im-dsc ... eits-apps/
Der Markt boomt – inzwischen gibt es mehr als 100.000 Gesundheits-Apps in deutscher Sprache, zeigt eine Untersuchung der Medizinischen Hochschule Hannover. Da ist es nicht leicht, das passende Programm für sich zu finden.
Vermeintlich hilfreiche Apps werden nur wenige Male genutzt und bleiben dann als App-Leichen auf dem Smartphone. Wer mehr dazu wissen will, kann das beim Netdoktor nachlesen: https://www.netdoktor.de/magazin/im-dsc ... eits-apps/
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Do Sep 03, 2009 10:29 pm
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Die Digitalisierung hat Einzug in das Gesundheitswesen gehalten und dieses massiv verändert. So gibt es mit der Telemedizin und Online-Apotheken heutzutage Möglichkeiten, die noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar gewesen wären. Für Patienten vereinfachen sich durch die Digitalisierung viele Prozesse im Bereich Medizin. Welche Möglichkeiten es gibt und welche Vorteile diese mitbringen, erklärt dieser Artikel: https://infothek-gesundheit.de/die-bede ... eitswesen/
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Was ist zu tun bei einem Herznotfall? Alles ist besser als abwarten, denn das kann Leben kosten, erklärt die Deutsche Herzstiftung. Sie hat eine neue kostenlose App entwickelt, die Unterstützung im Ernstfall bieten möchte. Das Ziel der App: In der Notsituation eines möglichen Herz-Kreislaufstillstandes sollen Helferinnen und Helfer schnell und richtig handeln. Dazu gibt sie mit rasch zu beantwortenden Ja-/Nein-Fragen eine Anleitung für das korrekte Verhalten, wenn man einen bewusstlosen Menschen findet: https://www.ihre-vorsorge.de/nachrichte ... tfall.html
Die insgesamt sehr übersichtliche und aufs Nötigste reduzierte App zeigt in einfachen Darstellungen, knappen Sätzen und verständlicher Sprache, welche Symptome auf einen Herzinfarkt hindeuten können und wann man den Rettungsdienst rufen sollte. Außerdem bietet sie einen Herzinfarktrisiko-Test, bestehend aus 13 Fragen.
Die insgesamt sehr übersichtliche und aufs Nötigste reduzierte App zeigt in einfachen Darstellungen, knappen Sätzen und verständlicher Sprache, welche Symptome auf einen Herzinfarkt hindeuten können und wann man den Rettungsdienst rufen sollte. Außerdem bietet sie einen Herzinfarktrisiko-Test, bestehend aus 13 Fragen.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Ebenfalls Menschen, die oft unter Kopfschmerzen leiden, können von Apps profitieren. Die bieten ein Kopfschmerztagebuch sowie Infos und Übungen. Fachleute unterscheiden mehr als 200 Formen von Kopfschmerzen – je nach Ursache und Ausprägung. Am meisten verbreitet sind Spannungskopfschmerz und Migräne. Der Test der Stiftung Warentest zeigt: https://www.test.de/Kopfschmerz-und-Mig ... 5909363-0/
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 16 Kopfschmerz- und Migräne-Apps (acht Programme, jeweils in der Android- und der iOS-Version). Die Preise reichen von 0 bis 49,99 Euro. Einzelne Anbieter erheben neben einem Kaufpreis monatliche Gebühren von bis zu 4,49 Euro. Entwickelt wurden die Apps beispielsweise von der Schmerzklinik Kiel, von kanadischen oder US-amerikanischen Unternehmen. Keine kommt über Befriedigend hinaus. Doch vier Apps sind am ehesten zu empfehlen.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 16 Kopfschmerz- und Migräne-Apps (acht Programme, jeweils in der Android- und der iOS-Version). Die Preise reichen von 0 bis 49,99 Euro. Einzelne Anbieter erheben neben einem Kaufpreis monatliche Gebühren von bis zu 4,49 Euro. Entwickelt wurden die Apps beispielsweise von der Schmerzklinik Kiel, von kanadischen oder US-amerikanischen Unternehmen. Keine kommt über Befriedigend hinaus. Doch vier Apps sind am ehesten zu empfehlen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Jan 12, 2023 1:26 pm
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Hey, gute Idee das! Sehr praktisch, cool in der Handhabung und mal echt sinnvoll solche Apps.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Ich denke da ähnlich. Aktuell gibt es viele Apps, die auch die Gesundheit unterstützen oder sogar therapeutisch eingesetzt werden können oder im Notfall helfen. Die Lieblingsapp von Rollstuhlfahrern ist bestimmt die WheelMate, die hilft Toiletten und Parkplätze zu finden und noch viel anderen Support bietet: https://www.coloplast.de/kontinenzverso ... toiletten/
Die meisten Apps sind zudem preisgünstig oder sogar kostenfrei bzw. sie werden von den Krankenkassen bezuschusst oder ganz finanziert.
Die meisten Apps sind zudem preisgünstig oder sogar kostenfrei bzw. sie werden von den Krankenkassen bezuschusst oder ganz finanziert.
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Das sind interessante Empfehlungen. Ich finde einige Apps auch wirklich hilfreich. Egal ob Arztbesuche, Fitness-Trainer oder Entspannungs-Helfer – einige Apps solltet ihr unbedingt einmal ausprobieren.
Für Frauen empfiehlt die Freundin die besten Gesundheitsapps auf https://www.freundin.de/lifestyle-gesun ... uer-frauen
Für Frauen empfiehlt die Freundin die besten Gesundheitsapps auf https://www.freundin.de/lifestyle-gesun ... uer-frauen
Re: Neue Apps für die Gesundheit
Ich schließe mich euch grundsätzlich an! Die Empfehlungen sind alle interessant. Allerdings meine ich, dass eine grundsätzliche Erklärung fehlt. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind Medizinprodukte niedriger Risikoklassen (I oder IIa), die auf digitalen Technologien basieren. Man spricht auch von einer „App auf Rezept“: https://www.vfa-patientenportal.de/them ... gesundheit Das kann zum Beispiel eine Gesundheits-App sein, die mit mobilen Endgeräten wie einem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. Es kann aber auch eine Browser- oder Desktopanwendung sein.