EHBSO
Erste Hilfe bei Sportverletzungen
Welche Maßnahmen man treffen muss bei einem/r (Sport)Unfall/Verletzung
Bei Sport kann man sich schon schnell eine Verletzung zuziehen. Dann ist es wichtig schnell und adäquat zu handeln. Wenn sie wissen was sie tun kann/muss ist EHBSO ganz einfach und nicht schwer zu leisten. Aber zuerst sollte man eine ernsthafte Verletzung ausschließen müssen; z.B. Knochenbruch, Muskel-, Sehen oder Bänderrisse bzw. Avulsio (Abriss). Und dafür ist in erste Instanz eine qualifizierter Sportmasseur/-Therapeut verantwortlich.
Wenn sich eine Pathologie vorliegt muss der Patient zu einem Arzt/Krankenhaus geschickt werden. Wenn aber medizinische Support gefordert ist können/müssen doch meistens die EHBSO-Maßnahmen angewendet werden. Doch in der Regel soll der Patient stabilisiert oder immobilisiert werden müssen. Aber gewöhnlich handelt es sich um leichtere Blessuren.
Zerrungen, Verstauchungen, Hämatomen/Bluterguss
Um diese zu behandeln gilt die sog. PECH-Regel, wobei jeder Buchstabe steht für eine Maßnahme.
P wie Pause - verletzen Körperteil ruhig stellen.
E wie Eis - Kühlen von verletzter Stelle ca.15 bis 20 Minuten, entweder mit einem Eisbeutel oder nassen Umschlägen: Wichtig: Eis gehört nie direkt auf die Haut, legen Sie eine Lage Stoff oder Papiertuch dazwischen. Wenn man die Zeit habe ist eine bessere Methode um mit einem Eiswürfel in konzentrischen Kreise auf und rund der Verletzung zu reiben.
C wie Compression - Eine Kompressionsbandage verhindert, dass sich Blut oder Gewebeflüssigkeit ins Gewebe fließt. Diese sollte unbedingt angelegt werden nach Kühlung, sonst soll da eine größere Menge Blut ins Gewebe strömen, da das Gehirn eine Blutmangel bemerkt und das sofort ergänzen will.
Das sollte jedenfalls verzögern oder sogar verhindern, dass sich ein Hämatom bilden kann. Das ist wichtig, da, wenn ein Hämatom sich in dem Muskel einnistet, wird diese erst fibrös, setzt sich dann in Bindegewebe um, dass sich später verhärtet zu Knorpel und allmählich in Knochen umwandert und sich nicht mehr (ohne Operation) aus den Muskel entfernen lässt.
H wie Hochlagern - verletzte Körperteil höher als das Herz liegt, schwillt er nicht so stark an.
In Holland der ICER-regel; Icen, Compression, Elevation, Ruhe.
Aufpassen bei den nächsten Verletzungen
Knochenbruch
Selbst bei einem Verdacht auf einem Knochenbruch sollte man den Verletzten nur wenig möglich bewegen; nur (wenn möglich) der Bruch immobilisieren und sofort einen Arzt oder Nothilfe anrufen. Niemals versuchen die Fehlstellungen selbst zu korrigieren. Betrifft es ein offenen Bruch; nur abdecken mit einer sterilen Auflage.
Offene Wunden
Zuerst soll man die verletzte Stelle desinfizieren und abdecken mit steriler Gaze.
Mann soll niemals die Wunde mit der Hand berühren. Damit diese durch Keime verunreinigt werden. Wenn die Wundränder weit auseinander stehen, oder die Wunde nicht aufhört zu bluten, sollte man einen Arzt rufen. Er kann dann entscheiden, ob die Verletzung von selbst zusammenheilt, oder ob er genäht bzw. geklammert werden muss.
Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
Holländischer diplomierter: Sporttherapeut (Triggerpointtechnik & Shiatsumethodik), Lymphdrainage- & Fußreflexzonen Therapeut;
In Deutschland ausgebildeter Schmerztherapeut in MIKROstrom- und Lichttherapie
In Deutschland ausgebildeter Schmerztherapeut in MIKROstrom- und Lichttherapie
Re: Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
Ich finde deinen Beitrag sehr gut und würde aber die PECH-Regeln gerne nochmals genauer wissen. Außerdem finde ich es sinnvoll, eine Salbe, Lotion oder ein Gel zur Hand zu haben, das hilft die Bänder, Muskeln und Sehnen nach Überanstrengung zu lockern.
Kannst du da eventuell etwas empfehlen?
Kannst du da eventuell etwas empfehlen?
Re: Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
heißt PECH-regel nicht einfach nur pech - durch zufall oder so? man muss eben echt selbst aufpassen beim sport!
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Do Sep 03, 2009 10:29 pm
Re: Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
Das ist zwar eine ganz lustige Idee und auf jeden Fall sollte man aufpassen beim Sport, sich vorher aufwärmen und nicht zu waghalsig werden, aber PECH bedeutet, wie Arthur anfangs genau beschreibt: Pause – Eis – Compression – Hochlagern.
Re: Sportverletzung [Erste Hilfe bei (Sport)Unfälle]
Auf die Frage oben zum Gel bei Sportverletzungen möchte ich doch noch antworten. Das Gel mit frisch-krautigem Duft, das ich empfehle hilft, bei einer Verwendung als Massageprodukt, beanspruchte Bänder und Sehnen nach Überanstrengung oder Fehlbelastung zu lockern. Aloe Vera bio hinterlässt ein angenehmes Frischegefühl. Die wirksame Mischung ätherischer Öle Cajeput und Eukalyptus globulus beruhigt und entspannt die Haut. Ackerminze bio ergänzt mit einer angenehm kühlenden Wirkung. Zeder bio unterstützt mit seinem besonders beruhigenden Duft: https://www.primaveralife.com/aktivwohl ... -75ml.html
Unter diesem Link findet ihr auch nochmal die PECH-Regeln mit kurzen Erläuterungen.
Unter diesem Link findet ihr auch nochmal die PECH-Regeln mit kurzen Erläuterungen.