Narbenbildung und narbenlose Wundheilung

Antworten
marissa
Beiträge: 165
Registriert: Fr Aug 17, 2007 12:42 pm

Narbenbildung und narbenlose Wundheilung

Beitrag von marissa » Fr Mai 12, 2023 1:29 pm

Die Verletzungsreaktion nach Verwundungen, wie einer tiefen Hautwunde, einem Herzinfarkt, einer Rückenmarksverletzung oder einer Lungeninfektion führt in den meisten Fällen zu fibrotischem Gewebe. Dies kann zu dauerhaften Narben und einem Versagen der Organfunktionen führen. In den letzten zehn Jahren haben sich Stachelmäuse (Acomys-Arten) als robustes Modellsystem zur Untersuchung der Geweberegeneration bei erwachsenen Säugetieren erwiesen, da sie nach Verletzungen komplexe Gewebestrukturen regenerieren können. Ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster hat zelluläre und molekulare Unterschiede in der Wundheilung zwischen erwachsenen Stachelmäusen und Labormäusen (Mus-Arten) verglichen: https://www.mpg.de/20222328/narbenlose-wundheilung
Das Team identifizierte dabei den ERK-Signalweg als molekularen Schalter zwischen narbenfreier Regeneration und narbenbildender Wundheilung. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Wunde bei erwachsenen Säugetieren durch Feinabstimmung bestimmter zentraler Signalwege so stimuliert werden kann, dass sie narbenfrei regeneriert.

ischtar
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 21, 2013 10:10 am

Re: Narbenbildung und narbenlose Wundheilung

Beitrag von ischtar » So Mai 21, 2023 5:39 pm

Hallo Marissa, vielen Dank für dieses interessante Thema. Ich finde es sehr beruhigend, dass sich auch im Bereich Wundheilung und Narbenbildung einiges getan hat. Die Behandlungsmöglichkeiten sind jetzt schon viel besser als vor einigen Jahren.

Quinta
Beiträge: 24
Registriert: So Dez 18, 2022 11:57 am

Re: Narbenbildung und narbenlose Wundheilung

Beitrag von Quinta » Sa Mai 27, 2023 11:48 am

Dieses Thema finde ich auch sehr wichtig und möchte mich ebenfalls bedanken. Wunden sind nicht nur lästig, sondern verlangen dem Körper auch einiges ab. Verschiedene Faktoren wirken sich negativ auf den Wundheilungsprozess aus und sollten daher weitestgehend vermieden oder reduziert werden. Bei einem Mangel an Vitaminen, Spurenelementen oder Eiweiß fehlen dem Körper die nötigen Bausteine für den Heilungsprozess. Lässt sich der Mangel nicht über die Ernährung ausgleichen, können entsprechende Nahrungsergänzungsmittel helfen. Das Immunsystem des Körpers reagiert auf diese Verletzungen mit einer Standard-Reaktion: https://www.medical-one.de/blog/die-wun ... -so-gehts/ Es löst eine Entzündung aus. Diese bündelt Immunzellen an der betroffenen Stelle und treibt so die Heilung voran. Zunächst nehmen die Beschwerden zu, da die Entzündung die Schwellung verstärkt und somit den Druck auf die Nerven im umliegenden Gewebe erhöht.

Antworten