Schlechte Wundheilung was tun?
Schlechte Wundheilung was tun?
Seit ein paar Jahren wollen meine Wunden an den Schienbeinen nicht mehr richtig Verheilen;nach der Heilung bleiben immer dunkle Flecke zürück!
War schon bei zwei Hautärtzten und beide haben mir Bleichkrems verschrieben die nicht halfen ; eine habe ich nicht vertragen!
Hat jemand änliche erfahrungen gemacht oder hat jemand eine gute lösung für dieses Problem?
War schon bei zwei Hautärtzten und beide haben mir Bleichkrems verschrieben die nicht halfen ; eine habe ich nicht vertragen!
Hat jemand änliche erfahrungen gemacht oder hat jemand eine gute lösung für dieses Problem?
Schlechte Wundheilung was tun?
Sind die Flecken denn wie blaue Flecke, d.h. Blutergüsse? Oder hat eine Hautveränderung stattgefunden? Erfahrung habe ich mit Derartigem nicht, aber ich habe schon Einiges gesehen. Allerdings kann ich mir das nicht genau vorstellen. Könntest du ein genauere Beschreibung geben? Vielleicht kann ich dir dann einen Tipp geben.
LG Judith
LG Judith
Schlechte Wundheilung was tun?
Nein blaue Flecke sind das nicht.
Wenn ich mir an den Schienbeinen verletze;entsteht um der Wunde eine rötliche Vervärbung und wenn dann nach einigen Wochen die Wunde verheilt ist; ist aus der rötlichen Vervärbung ein dunkler Fleck entstanden der auch nach jahren immer noch sichtbar ist.
Die Haut fühlt sich glatt an nach der Heilung;es bleiben nur dunkle Flecke zurück die scheise aussehen wei ich eine helle Haut habe.
Einige Krankheiten kann ich schon mal ausschliesen(Diabetes, Bluthochdruck)
Wenn ich mir an den Schienbeinen verletze;entsteht um der Wunde eine rötliche Vervärbung und wenn dann nach einigen Wochen die Wunde verheilt ist; ist aus der rötlichen Vervärbung ein dunkler Fleck entstanden der auch nach jahren immer noch sichtbar ist.
Die Haut fühlt sich glatt an nach der Heilung;es bleiben nur dunkle Flecke zurück die scheise aussehen wei ich eine helle Haut habe.
Einige Krankheiten kann ich schon mal ausschliesen(Diabetes, Bluthochdruck)
Schlechte Wundheilung was tun?
Diabetes wäre auch meine Idee gewesen. Eventuell leidest du unter einem Mangel an Spurenelementen (Kalzium, Zink). Das kann auch zu einer verzögerten Wundheilung führen. Ist das mal untersucht worden? Eventuell ist es auch ein Bindehautproblem. Dagegen kann man allerdings nicht viel tun.
Eine kurzfristige optische Hilfe könnte das Sonnen im Solarium sein. Es trägt zumindest dazu bei, dass die Haut gleichmäßiger aussieht.
Eine kurzfristige optische Hilfe könnte das Sonnen im Solarium sein. Es trägt zumindest dazu bei, dass die Haut gleichmäßiger aussieht.
Schlechte Wundheilung was tun?
Die Symptome sprechen ganz klar für Zinkmangel. Das empfehle ich, zunächst untersuchen zu lassen. Denn dagen kann man etwas tun. Das Solarium bringt nur einen oberflächlichen Erfolg.
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Es könnte aber auch ein Mangel an Vitamin B5 (Pantothensäure) sein.
Ich hab gelesen, dass dieses Vitamin sehr wichtig für den Auf- und Abbau von den Baustoffen in allen Geweben ist, d.h. auch in der Haut. Mit ausreichend B5 regeneriert sie angeblich schneller. Außerdem wirkt es auf die Nerven, was tatsächlich die Schmerzen beeinflusst, die auch wiederum die Wundheilung beeinflussen.
Ich hab gelesen, dass dieses Vitamin sehr wichtig für den Auf- und Abbau von den Baustoffen in allen Geweben ist, d.h. auch in der Haut. Mit ausreichend B5 regeneriert sie angeblich schneller. Außerdem wirkt es auf die Nerven, was tatsächlich die Schmerzen beeinflusst, die auch wiederum die Wundheilung beeinflussen.
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Sep 03, 2009 10:29 pm
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Vielleicht solltet ihr mal mit einem natürlichen Wirkstoff versuchen, der aus der heimischen Vegetation stammt. Die Blätter sind reich an Flavonoiden und die auch die Rinde enthält pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe, deren Erforschung aktuell vorangetrieben wird. Die Rede ist von der Birke. Birkenrinden-Extrakt soll sogar bei extrem verletzlicher Haut helfen!
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Die Birke wurde von den Völkern Nordeuropas besonders geschätzt. Dies liegt vielleicht daran, daß sie zu den ersten Bäumen gehört, die nach der letzten Eiszeit das Land begrünten. So spielt sie in vielen germanischen und keltischen Bräuchen eine Rolle. Der Domherr Konrad von Megenberg berichtet, dass die Kinder den Saft, der im Frühjahr aus der Birke austritt, getrunken hätten, weil er süß schmeckt. Dieser Saft wurde auch als Mittel gegen Steinbildung und bei Leberbeschwerden eingesetzt, sowie bei Mundfäule und Hautproblemen.
Seit dem 19. Jahrhundert gelten Birkenblätter als harntreibend und als Mittel gegen Gicht und Wassersucht. Das Öl der Birkenknospen fand Eingang in die Kosmetik und wird dort in Produkten zur Pflege von Haut und Haaren verarbeitet.
Das könnt ihr bei der Forschungsgruppe Klostermedizin: http://www.klostermedizin.de/index.php/heilpflanzen/pflanzenportraets/32-birke-betula-pendula-roth-betulaceae nochmal genauer nachlesen.
In der traditionellen Medizin wurde von der Birke die Rinde (Betulae cortex), die Knospen (Betulae gemmae) und der Teer genutzt, heute werden fast ausschließlich die Blätter verwendet. Die Blätter besitzen vor allem Flavonoide, aber auch Salicylsäureverbindungen und Vitamin C (Ascorbinsäure) sowie Gerbstoffe und Harze.
Seit dem 19. Jahrhundert gelten Birkenblätter als harntreibend und als Mittel gegen Gicht und Wassersucht. Das Öl der Birkenknospen fand Eingang in die Kosmetik und wird dort in Produkten zur Pflege von Haut und Haaren verarbeitet.
Das könnt ihr bei der Forschungsgruppe Klostermedizin: http://www.klostermedizin.de/index.php/heilpflanzen/pflanzenportraets/32-birke-betula-pendula-roth-betulaceae nochmal genauer nachlesen.
In der traditionellen Medizin wurde von der Birke die Rinde (Betulae cortex), die Knospen (Betulae gemmae) und der Teer genutzt, heute werden fast ausschließlich die Blätter verwendet. Die Blätter besitzen vor allem Flavonoide, aber auch Salicylsäureverbindungen und Vitamin C (Ascorbinsäure) sowie Gerbstoffe und Harze.
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Bei einer Wundheilungsstörung ist der Heilungsprozess verzögert und Blutvergiftungen sowie Abzesse sind mögliche schwerwiegende Komplikationen. Diese können eine Menge unterschiedlicher Ursachen haben. Die Ernährung spielt eine gewisse Rolle. Aber auch Stress kann solche Hautreaktionen auslösen. Um die bereits angegriffene, trockene oder empfindliche Haut möglichst gut zu schützen, empfehle ich eine reizmildernde Salbe aus Ringelblumen.
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Im Körper gibt es einen festgelegten Weg für die Wundheilung, die sogenannte Heilungskaskade. Diesen Weg beschreitet der Organismus automatisch. In dem Moment, in dem Blut freigesetzt wird, erhält der Körper das Signal zu heilen. Die Kommunikation klappt mit bestimmten Botenstoffen, die sich im Blut befinden. Insgesamt gibt es drei Phasen der Wundheilung: Zunächst startet der Körper mit der Reinigungsphase. Hier stößt er zerstörte Zellen ab und schwemmt Bakterien aus. Daran schließt sich die sogenannte Granulationsphase an, in der ein Aufbau von neuem Gewebe erfolgt – das ist wichtig, um die Wundlücke zu schließen. Die dritte Phase ist die Epithelisierungsphase. In dieser letzten Etappe deckt der Körper die abheilende Wunde mit Haut wieder zu. Bei einer chronischen Wunde gibt es eine Störung in einer der Wundheilungsphasen. Der Organismus weiß dann unter Umständen gar nicht, dass er eine Wunde aufweist, zum Beispiel, weil ihm die entscheidenden Signale fehlen: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-p ... -versorgt/
Re: Schlechte Wundheilung was tun?
Unter Wundheilung versteht man alle Prozesse, die dazu führen, dass eine Wunde sich wieder schließt. Dabei bildet der Körper neues Gewebe und lässt neue Blutgefäße entstehen. Um eine Wunde zu verschließen, kann der Körper zwei verschiedene Mechanismen der Wundheilung nutzen – die Regeneration oder die Reparation: https://www.onmeda.de/therapie/erste-hi ... -id201331/
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.