Johanniskraut
Re: Johanniskraut
Das sind ja wirklich klasse Beiträge. Ich habe indes auch einiges negatives zu Johanniskraut gelesen. Es gibt einige, die besonders bei Angstneurosen davon abraten. Das sollte auch mal hier diskutiert werden.
Re: Johanniskraut
Extrakte aus Johanniskraut gelten als pflanzliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Das können sie zum Teil auch sein – es kommt aber auf die Dosis an. Und die stimmt nicht überall. Wer in leichten depressiven Phasen Johanniskraut zur Linderung ausprobieren möchte, sollte lieber apothekenpflichtige Mittel kaufen. Diese seien ausreichend hoch dosiert und ihre Wirkung sei belegt, berichtet die Stiftung Warentest. Frei verkäufliche Erzeugnisse hingegen seien anders zusammengesetzt und niedriger dosiert, schreiben die Warentester nach einem Vergleich von 18 Präparaten. https://www.fitforfun.de/news/test-wirk ... 52064.html
Bis die Wirkung von Johanniskraut einsetzt, können oft Wochen vergehen. Gehe das Tief aber nach einem Monat nicht weg, sollte man sich ärztliche Hilfe holen, raten die Warentester. Was man unbedingt im Blick haben sollte, sind die starken Wechselwirkungen, die Johanniskraut mit anderen Medikamenten auslösen kann. Im Zweifel gilt es, vorher mit einem Arzt zu sprechen.
Bis die Wirkung von Johanniskraut einsetzt, können oft Wochen vergehen. Gehe das Tief aber nach einem Monat nicht weg, sollte man sich ärztliche Hilfe holen, raten die Warentester. Was man unbedingt im Blick haben sollte, sind die starken Wechselwirkungen, die Johanniskraut mit anderen Medikamenten auslösen kann. Im Zweifel gilt es, vorher mit einem Arzt zu sprechen.
Re: Johanniskraut
In den Blüten steckt Hypericin, das dem Öl die rubinrote Farbe gibt. Johanniskraut wird als Hausmittel für körperliche und seelische Verletzungen sehr geschätzt. Das Kraut kann auf verschiedene Art und Weise angewendet werden. Als Tee, Tinktur, Öl oder Salbe, kann man sich seine vielfältigen Eigenschaften zu Nutze machen. Wie man Johanniskraut-Öl ansetzt, erklärt euch Andrea: https://www.janatuerlich.at/rezept/joha ... -ansetzen/
Re: Johanniskraut
Ich danke nochmals für dieses interessante Thema und auch die freundliche Beantwortung meiner Anfrage. Mittlerweile habe ich mich sehr viel intensiver mit dieser Heilpflanze beschäftigt und finde sie dadurch noch interessanter. Seit der Antike wird Johanniskraut bereits als vielseitiges Heilkraut verwendet. Die sonnenliebende Pflanze zählt damit zu den ältesten Heilpflanzen Europas: https://www.primaveralife.com/wissen/pf ... anniskraut
Johanniskraut wirkt beruhigend auf Haut und Sinne und ist dafür bekannt, Licht und Leichtigkeit in dunkle Zeiten zu bringen. In der Hautpflege wird es für seine beruhigende und lindernde Wirkung bei entzündeter, rissiger und trockener Haut geschätzt.
Johanniskraut wirkt beruhigend auf Haut und Sinne und ist dafür bekannt, Licht und Leichtigkeit in dunkle Zeiten zu bringen. In der Hautpflege wird es für seine beruhigende und lindernde Wirkung bei entzündeter, rissiger und trockener Haut geschätzt.
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Do Sep 03, 2009 10:29 pm
Re: Johanniskraut
Johanniskraut ist eine interessante Heilpflanze. Aber es gibt auch Neben- und Wechselwirkungen, die man beachten sollte. Das Schilddrüsenmittel Levothyroxin wird nicht umsonst morgens nüchtern mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen – es gibt zahlreiche mögliche Wechselwirkungen. Auf viele davon wird schon lange in den Produktinformationen hingewiesen. Nicht dabei war bislang jedoch Biotin, und auch an Johanniskraut und Protonenpumpeninhibitoren sollte bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen gedacht werden. Darauf machen geplante Änderungen der Produktinformation von L-Thyroxin aufmerksam: https://www.deutsche-apotheker-zeitung. ... l-thyroxin