azetonämischen Erbrechen

Antworten
schneewittchen
Beiträge: 1
Registriert: Mo Nov 19, 2007 11:04 am

azetonämischen Erbrechen

Beitrag von schneewittchen » Mo Nov 19, 2007 11:14 am

Bis zur Pubertät habe ich an einem azetonämischen Erbrechen gelitten. Damals sagten die Ärzte nur, sie hat mal wieder Aceton im Urin.
Ich selbst kann mich an Tage sogar Wochen ohne Essen und Trinken erinnern, da schon ein Löffelchen Tee wieder Brechreiz auslöste. An Infusionen und vor allem an Bilder die mich Biafra mäßig zeigen.

Nun habe ich seit Jahren den Verdacht, dass sich diese Erkrankung wieder zumindest in abgeschwächter Form bemerkbar macht.

So alle paar Monate (oft nach Tagen mit gutem Essen / oder nach Tagen ohne regelmäßigem Stuhl) kommt es morgens beim Stuhlgang zu einem starken Erbrechen. Unkontrollierbares Erbrechen bis zur Galle. Anschließend gibt es keine Symptome mehr. Keine Bauchschmerzen nix. Nur dieser Aceton ähnliche Geruch im Atem. Das kommt mir so verdammt bekannt vor.
Um es vorweg zu nehmen, ich leide nicht an Diabetis.
Hat jemand schon mal was von diesem Krankheitsbild gehört?

Danke Schneewittchen

iris
Beiträge: 54
Registriert: So Apr 22, 2007 9:28 am

azetonämischen Erbrechen

Beitrag von iris » Di Nov 20, 2007 9:15 pm

Um das permanente Erbrechen zu unterbrechen soll die Verabreichung von Monosacchariden (Einfachzucker) helfen. Diese können als Infusion oder als Injektion dem Körper zu geführt werden, so dass der Magen nicht wieder belastet wird und der verabrecihte Stoff nicht sofort wieder erbrochen wird.
Ebenso sollte man den Elektrolyte- und Spurenelemente-Haushalt nicht außer acht lassen. Anzuraten ist eine Ergänzung, die ebenfalls per Infusion oder Injektion in Kurform vorgenommen werden kann, damit der Körper nicht noch mehr abbaut und wieder Kräfte sammeln kann.
Am besten den Hausarzt oder Heilpraktiker mal darauf ansprechen.

jens
Beiträge: 77
Registriert: Sa Mär 31, 2007 4:01 pm

azetonämischen Erbrechen

Beitrag von jens » So Jan 13, 2008 11:08 am

Das kann auch die sogenannte Refluxkrankheit sein. Als gastroösophagealen Reflux bezeichnet man es, wenn der Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt, ohne dass man was dagegen tun kann. Es kommt einfach ganz pötzlich, egal was das für ein Mageninhalt ist.
Die typischen Symptome sind Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Reizhusten und besonders auch Rülpsen. Auch ein Brennen hinter dem Brustbein tritt oft auf.

Sabine
Beiträge: 136
Registriert: Fr Mär 30, 2007 10:33 am

azetonämischen Erbrechen

Beitrag von Sabine » Mo Jan 14, 2008 1:30 am

Der Reflux bezeichnet den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Das geschieht, wenn der Schließmuskel, der die untere Speiseröhre (Ösophagus) gegen den Magen abschließt, versagt. Das kann gelegentlich passieren. Von Refluxkrankheit spricht man, wenn dieses Versagen häufig auftritt und es zu klinischen Beschwerden oder Komplikationen kommt.

beny
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 01, 2023 5:01 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von beny » Mi Mär 01, 2023 12:34 pm

Also eine Refluxkrankheit habe ich sicher nicht aber in letzter Zeit habe ich mir 2x im Abstand von nur 2 Wochen den Magen verdorben mit Erbrechen und Durchfall und seit dem stoße ich immer wieder sauer auf. Die Ausscheidungen waren dann auch immer sauer und haben gebrannt. Das ist wohl azetonämisch wie ich das sehe. Ich glaube ich hatte auch Fieber oder zumindest erhöhte Temperatur. Als Kind hatte ich das öfter sagt meine Mutter. Ich hoffe nur das wird jetzt keine chronische Krankheit.

Toni
Beiträge: 116
Registriert: Mo Apr 21, 2008 6:52 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von Toni » Mi Mär 01, 2023 10:37 pm

Erbrechen ist generell als ein Schutzreflex gedacht. Indem er versucht sich von allem Schädlichem zu befreien, will der Körper sich selbst helfen und z.B. eine Vergiftung vermeiden. Aber es ist auch möglich, dass du dir jeweils einen Norovirus eingefangen hast. Der hat in den letzten Wochen wieder einmal grassiert und es ist durchaus möglich, dass man ihn sich im Abstand von 2 Wochen immer wieder einfangen kann.

beny
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 01, 2023 5:01 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von beny » Do Mär 02, 2023 12:04 pm

Danke für die schnelle Antwort von dir! Es kann gut der Norovirus sein weil auch 2 Freunde von mir etwas ähnliches hatten. Wir waren zusammen weg gewesen und haben am nächsten Tag alle 3 erbrochen. Das wird es wahrscheinlich sein.

Cara
Beiträge: 128
Registriert: Mo Jul 12, 2010 3:31 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von Cara » Sa Mär 04, 2023 1:07 pm

Wenn der Atem beim Erbrechen nach Aceton bzw. obstartig riecht und gleichzeitig Fieber oder erhöhte Temperatur auftritt, handelt es sich wahrscheinlich um eine verstärkte Reaktion des Stoffwechsels auf einen Infekt. Der Körper gerät durch anhaltendes Erbrechen in eine Art Notfallmodus, in dem er Ketonkörper produziert. Man nennt es deshalb auch Ketonämisches Erbrechen.

Domino
Beiträge: 147
Registriert: Di Sep 02, 2008 5:58 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von Domino » So Mär 12, 2023 5:26 pm

Das ist tatsächlich gut erklärt. Acetonurie, auch Azetonämisches bzw. Ketonämisches Erbrechen tritt am häufigsten bei Infekten und bei nicht behandeltem Diabetes auf und entsteht meist durch Kohlenhydratmangel. Als Acetonurie oder Ketonurie wird die Ausscheidung von Aceton und anderen Ketonkörpern bezeichnet. Typisch ist der Obstgeruch oder Acetonfötor. Bei gesunden Klein- und Schulkindern kann azetonämisches Erbrechen, auch ohne erkennbare pathologische Ursache, auftreten. Die Therapie besteht zunächst aus Rehydratation und Monosaccharidzufuhr.

peach
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 15, 2023 12:01 am

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von peach » Do Mär 16, 2023 12:26 am

Eigentlich ist das Thema sehr interessanten und die meisten Erklärungen sind wirklich gut und genau. Aber was bedeutet denn Rehydratation und Monosaccharidzufuhr genau?

Opal 2o2o
Beiträge: 106
Registriert: Mi Aug 26, 2020 1:51 pm

Re: azetonämischen Erbrechen

Beitrag von Opal 2o2o » Fr Mär 17, 2023 11:21 am

Das finde ich auch sehr interessant, kann dir aber leider nichts über diese Therapieansätze sagen.
Ich möchte euch stattdessen auf Cocos Leidensgeschichte aufmerksam machen, die wahrscheinlich typisch ist und vielleicht einigen Betroffenen helfen kann.
Coco leidet unter Azetonämischem Erbrechen, also häufigen Brechanfällen. Irgendwann entwickelt sich daraus ihre Emetophobie. Wenn man Coco heute sieht, kann man sich nur schwer vorstellen, wie sehr ihre Phobie ihr Leben dominiert. Sie trifft zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen für den Fall, dass ihr unterwegs übel werden könnte. Und obwohl die panische Angst Cocos Leben dominiert, wissen kaum Menschen über die Erkrankung Bescheid. Deshalb möchte Coco über ihre Angsterkrankung aufklären!
https://www.youtube.com/watch?v=jHf-tDe1aRU

Antworten