Entstehungsmechanismen von Allergien
Entstehungsmechanismen von Allergien
Habt ihr euch schon mal tiefer mit den Entstehungsmechanismen von Allergien auseinandergesetzt? Soviel ich weiß, sind die noch nicht vollständig geklärt. Mir ist bekannt, dass Allergene im Körper einen Mechanismus in Gang setzen, der irgendwie nicht mehr aufgehalten werden kann. Das ist sehr vereinfacht dargestellt, trifft aber grundsätzlich auf alle Typ-1-Allergien, die häufigste Allergieform, zu. Aber wie die einzelnen Faktoren zusammenspielen, ist teils noch unklar. Besonders interessant und gleichzeitig sehr schwierig zu verstehen finde ich die T-Helferzellen.
Kennt ihr euch da aus?
Kennt ihr euch da aus?
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Das ist ein sehr spannendes Thema. Ich habe mich schon oft mit den Entstehungsmechanismen von Allergien auseinandergesetzt, besonders seit ich Mutter geworden bin und mich damit beschäftigt habe, wie ich meine Kinder gesund aufwachsen lassen kann.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich trotzdem auch nicht mehr weiß als du. Die Zusammenhänge sind kompliziert. Das Immunsystem lernt sozusagen die falschen Dinge als Angreifer wahrzunehmen. Im Idealfall, also wenn keine Allergie entsteht, hat sich das Immunsystem frühzeitig mit allen möglichen Allergenen auseinandergesetzt und sie als harmlos eingestuft. Dazu muss es aber die Allergene kennenlernen, z.B. im Zusammenleben mit Tieren, Spielen im „Dreck“ etc.
Wenn das Immunsystem die Allergene falsch einordnet, reagiert es darauf wie auf echte Aggressoren, die eine Gefahr für den Menschen darstellen. Diese Reaktion kann bis zum anaphylaktischen Schock gehen.
Zu den Entstehungsmechanismen gehören sowohl die eigene Veranlagung als auch das Training des Immunsystems während der Kindheit und ich glaube auch, dass die Ernährung insgesamt eine große Rolle spielt.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich trotzdem auch nicht mehr weiß als du. Die Zusammenhänge sind kompliziert. Das Immunsystem lernt sozusagen die falschen Dinge als Angreifer wahrzunehmen. Im Idealfall, also wenn keine Allergie entsteht, hat sich das Immunsystem frühzeitig mit allen möglichen Allergenen auseinandergesetzt und sie als harmlos eingestuft. Dazu muss es aber die Allergene kennenlernen, z.B. im Zusammenleben mit Tieren, Spielen im „Dreck“ etc.
Wenn das Immunsystem die Allergene falsch einordnet, reagiert es darauf wie auf echte Aggressoren, die eine Gefahr für den Menschen darstellen. Diese Reaktion kann bis zum anaphylaktischen Schock gehen.
Zu den Entstehungsmechanismen gehören sowohl die eigene Veranlagung als auch das Training des Immunsystems während der Kindheit und ich glaube auch, dass die Ernährung insgesamt eine große Rolle spielt.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Die Zusammenhänge der Entstehungsmechanismen von Allergien sind auf jeden Fall sehr kompliziert. Die wichtigste Rolle hat dabei mit Sicherheit das Immunsystem. Mir fällte ziemlich schwer solche komplizierten Sachen richtig zu erklären. Deshalb habe ich beim Allergieinformationsdienst recherchiert und eine gut verständliche Beschreibung der Entstehung von Allergien gefunden: https://www.allergieinformationsdienst. ... rgien.html
Übrigens würde ich mich auch noch über andere gute, informative Links zusätzlich freuen.
Übrigens würde ich mich auch noch über andere gute, informative Links zusätzlich freuen.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Ich finde dieses Thema sehr interessant und habe mich selbst schon länger mit den Entstehungsmechanismen von Allergien beschäftigt. Eine der sichersten und zuverlässigsten Internetseiten zum Themenkomplex Allergie bietet der Allergieinformationsdienst, den du auch empfiehlst. Dieser erklärt zusätzlich die Zusammenhänge zwischen Immunmechanismen und Entzündungen und geht dabei auch auf die Entstehungsmechanismen von Allergien ein: https://www.allergieinformationsdienst. ... ergie.html
Um Allergien verstehen zu können, hilft es, Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems zu kennen. Es handelt sich um ein sehr komplexes System mit vielfältigen Bestandteilen, das uns in den meisten Fällen effektiv schützt.
Um Allergien verstehen zu können, hilft es, Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems zu kennen. Es handelt sich um ein sehr komplexes System mit vielfältigen Bestandteilen, das uns in den meisten Fällen effektiv schützt.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Es gibt ein sehr interessantes Forschungsprojekt, das auch vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Das Projekt CHAMP hat es sich zum Ziel gesetzt, die beeinflussenden Faktoren einer allergischen Erkrankung (Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis, Asthma und Heuschnupfen) zu untersuchen. CHAMP steht dabei für CHildhood Allergy and tolerance: bioMarkers and Predictors besonderes Augenmerk wird dabei den Fragen gewidmet, weshalb manche Kinder niemals eine allergische Erkrankung entwickeln beziehungsweise weshalb andere Kinder eine Allergie von selbst wieder verlieren. Mehr dazu beim Deutschen Allergie- und Asthmabund https://www.daab.de/forschungsprojekte/champ/
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Das muss ich wirklich auch mal sagen: Dieses Thema ist interessant und alle Beiträge sind richtig informativ. Um zu verstehen, was Gesundheit wirklich ist, und dadurch Erkrankungen genauer zu analysieren, muss man gleichzeitig auf vielen verschiedenen Ebenen forschen und die Ergebnisse dauernd austauschen, vergleichen und korrigieren. Bei Allergien spielt, wie so oft, die Genetik eine grundlegende Rolle, aber die Umwelteinflüsse, vom sozialen Umfeld, Bewegungsräumen, Schadstoffbelastung etc. etc. etc. – sind stark und vielfältig genug, dass sie anscheinend dominieren. Sehr interessant! Ich bin gespannt, welche Forschungsergebnisse wir da noch erwarten können.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Danke für eure großartigen Beiträge! Ich will natürlich nicht die Genetik ausschließen, denn ich weiß, dass die Veranlagung bei den meisten Krankheiten eine große Rolle spielt. Aber die Umwelt hat einen sehr großen Einfluss und im Fall Allergie, würde ich schon sagen, den größeren. Eure Beiträge haben mir da schon weitergeholfen. Ich hätte aber gerne noch wirklich gut verständliche Beschreibungen(Erklärungen zu den T-Helferzellen.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Das Thema und die Beiträge finde ich ebenfalls sehr interessant. Danke auch von mir. Bereits seit Langem existiert die Hygienehypothese, die besagt, dass Menschen ihr Immunsystem unterfordern, wenn sie in zu sauberer Umgebung aufwachsen, so dass das Immunsystem beginnt, harmlose Stoffe wie Pollen als Eindringling zu betrachten, und eine Reaktion ausgelöst wird. Prof. Dr. Olaf Rötzschke betreibt in Singapur Grundlagenforschung zum Thema Allergie und vor allem zur Hausstauballergie. Er erzählt, was es mit allergischen Reaktionen auf sich hat:
https://www.spektrum.de/podcast/wirksto ... en/1671884
https://www.spektrum.de/podcast/wirksto ... en/1671884
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Bislang waren sich Mediziner einig: Die Neigung, eine Allergie zu entwickeln, wird bereits in der Kindheit gelegt. Der Körper bildet dann bereits Antikörper. Dass die verflixte Allergie bei vielen Menschen erst im hohen Alter auftritt, bleibt Medizinern jedoch bislang ein Rätsel. Heuschnupfen ist so verbreitet wie nie. Während einige seit der Kindheit über lästige Pollen plagen, bricht die Allergie bei vielen erst im hohen Alter aus. Woran das liegt? Experten klären auf. https://www.fitforfun.de/news/allergie- ... 87786.html
„Wir beobachten die Zunahme von Allergien bei Erwachsenen verstärkt in Großstädten. Wir glauben daher, dass die Luftverschmutzung damit zu tun hat. Vor allem die Kombination aus Pollen und und Stickstoffdioxid (CO2) scheint dazu zu führen, dass Menschen vermehrt Antikörper bilden“.
„Wir beobachten die Zunahme von Allergien bei Erwachsenen verstärkt in Großstädten. Wir glauben daher, dass die Luftverschmutzung damit zu tun hat. Vor allem die Kombination aus Pollen und und Stickstoffdioxid (CO2) scheint dazu zu führen, dass Menschen vermehrt Antikörper bilden“.
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Ein Freund von mir, der unter Asthma leidet, meidet alle Orte, an denen es nach Parfum riecht. Die lösen bei ihm oft Anfälle aus. Ich habe mich gefragt, ob da auch eine Ursache für die Entstehung des allergischen Asthmas liegen könnte. Ist es bekannt, ob es so etwas wie eine Parfumallergie gibt und welchen Einfluss sie auf die Entwicklung einer Allergie hat. Wisst ihr mehr darüber?
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Ich glaube nicht, dass es eine Parfumallergie gibt, aber dass schlechte Luft, auch sowas wie Parfumwolken, ein Asthma verschlimmern, das glaube ich schon. Für die Entstehung selbst muss es aber erstmal eine Veranlagung geben. Dann kommt natürlich irgendwann die Umwelt dazu. Das sind glaube ich die Mechanismen.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do Sep 03, 2009 10:29 pm
Re: Entstehungsmechanismen von Allergien
Mit der Veranlagung und den Umwelteinflüssen ist es doch ein bisschen wie mit der Henne und dem Ei. Wenn Leute auf bestimmte Düfte allergisch reagieren, sind sie vielleicht besonders empfindlich. Wenn sie dann aber immer wieder in diese Situation gebracht werden, entsteht wahrscheinlich eine richtige Allergie. Deshalb sollte man nur Bio Parfüms benutzen. Die enthalten, im Unterschied zu marktüblichen Parfüms nur natürliche oder naturnahe Inhaltsstoffe und auf synthetische Inhaltsstoffe wird gänzlich verzichtet. Die Herstellung von Bio Parfüms unterliegt strengen Regeln und Kontrollen und sie tragen in der Regel eins der vertrauenswürdigen Siegel für kontrollierte Naturkosmetik.